„So, jetzt schreibe ich diesen Blogartikel. Ganz klar. Zackig. Kraftvoll.“
Dachte ich – bis mein Kopf sich meldete:
„Hm… bist du sicher, dass du das so sagen kannst?“
„Klingt das nicht zu direkt?“
„Vielleicht lieber etwas vorsichtiger formulieren?“
Und schwupps – ist die ganze Energie dahin. Eben war noch alles klar und lebendig, und plötzlich fühlt es sich zäh an. Mein Körper wollte schreiben, mein Herz war schon unterwegs – aber mein Verstand zog die Handbremse.
Zwei Stimmen, zwei Richtungen.
Wie Goethe so schön in Faust sagt: „Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust.“
Ich atme. Ich spüre. Und höre meinen ersten, ehrlichen Impuls wieder aufsteigen:
Jetzt ist Schluss mit diesem Zweifel – jetzt fange ich ein neues Lebenskapitel an.
Alte Geschichten – alte Schleifen
Tausend Gedanken rauschen durch meinen Kopf. Doch anstatt mit ihnen davonzuschwimmen, halte ich inne. Ich beobachte. Ich spüre. Ich bleibe still.
Diese alte Geschichte ist auserzählt. Die Rollen von Opfer, Täter oder Retter sind gespielt – in vielerlei Varianten. Und ganz ehrlich: Ich finde sie nicht mehr interessant.
Ich will etwas Neues erleben. Eine Geschichte voller Flow, Freude und Sinn.
„Ein Kurs in Wundern“ erinnert uns: Unsere Gedanken formen unsere Wirklichkeit.
Wenn ich also eine neue Geschichte will, brauche ich neue, liebevolle Gedanken, die zu liebevollen Gefühlen und Handlungen führen.
Körper und Geist erzählen gemeinsam
Peter A. Levine, der Begründer von Somatic Experiencing®, beschreibt es in seinem Buch „Sprache ohne Worte“ so: Zuerst nehmen wir ein Gefühl wahr – und erst dann verknüpfen wir es mit einem Gedanken oder einer Geschichte.
Doch weil das meist unbewusst passiert, hängen wir immer wieder in denselben Mustern fest.
Der Ausstieg gelingt, wenn wir lernen, die Geschichte bzw. die Gedanken vom Gefühl zu entkoppeln – und neue Spuren zu legen. Dabei beziehen wir das autonome Nervensystem mit ein, das sich nicht willentlich steuern lässt, aber in seiner Flexibilität gestärkt werden kann. So verhandeln wir unsere Geschichte neu.
Genau hier setzt körperorientiertes, traumasensibles Coaching an.
Die fünf Erfahrungsebenen (SIBAM)
In der Arbeit mit Somatic Experiencing® erforschen wir das körperliche Erleben auf fünf Ebenen – mit den sogenannten SIBAM-Elementen. Es geht nicht darum, die ganze Geschichte erneut zu erzählen. Schon das achtsame Berühren genügt, um Blockaden zu erkennen und Neues zu erfahren.
S – Sensation (Empfindung):
Was spürt dein Körper – Enge, Weite, Kribbeln, Wärme? Dieses felt sense ist dein inneres Navigationssystem.
I – Image (Bild/Eindruck):
Welche inneren Bilder oder Eindrücke tauchen auf? Welche Klänge, Farben oder Szenen begleiten das Empfinden?
B – Behavior (Verhalten):
Wie zeigt sich dein Körper im Ausdruck? Schnell, angespannt, ruhig, gehemmt? Bewegung und Haltung erzählen viel über deinen Zustand.
A – Affect (Gefühl):
Welche Emotionen und Gefühle sind spürbar – Angst, Freude, Trauer, Wut, Erleichterung?
Hier geht es nicht ums Wegmachen, sondern ums behutsame Erkennen, Annehmen und Regulieren.
M – Meaning (Sinn):
Welcher Sinn lag hinter dem Erlebten? Und welcher darf sich jetzt zeigen?
Welche neuen Perspektiven entstehen daraus?
Diese fünf Ebenen verweben sich schließlich zu einem neuen Erleben – zu einer Geschichte, die dich stärkt, statt dich festzuhalten.
Vom Denken ins Fühlen – vom Fühlen ins Handeln
Mit reiner Verstandeskraft können wir kaum eine neue Richtung erzwingen. Denn die Energie der Vergangenheit ist oft noch im Körper gespeichert. Erst wenn sie dort wahrgenommen und sanft in Bewegung gebracht wird, kann sie sich lösen.
Dann entsteht neuer Raum für Wahlmöglichkeiten. Wir müssen nicht länger automatisch reagieren – wir können neu wählen, bewusst gestalten und die gleiche Situation mit einem neuen Sinn und einer anderen inneren Haltung erleben.
Dein neues Kapitel
Vielleicht spürst du auch: Es reicht.
Du möchtest aus dem Hamsterrad der alten Geschichte aussteigen und ein neues Kapitel beginnen.
Ich begleite dich gerne auf diesem Weg.
In meinen körperorientierten, traumasensiblen Coachings unterstütze ich dich dabei, deine Ressourcen zu stärken, Altes zu integrieren und Neues zu entfalten – damit du deine Geschichte neu schreiben kannst.
✨ Denn du bist die Autorin deiner Geschichte.
Und du darfst jetzt entscheiden, dass sie freudvoll, lebendig und leichter weitergeht.